Die Geschichte der Objekte bietet einen anderen Zugang zur Vergangenheit und spielt im Unterricht bis heute eine untergeordnete Rolle. Wer sich aber mit ihrer Geschichte befasst, dem öffnen sich neue Einsichten in scheinbar bekannte Welten: Die hier als Radio-Feature produzierten Objekt-Geschichten zeugen von der Lust und den Leidenschaften der Menschen in früheren Zeiten, von ihrem Alltag und auch von den kleinen Fluchten und „Lastern“, die sie uns in ihrer Menschlichkeit näher bringen.
Vor rund 130 Jahren wurde der Lippenstift, so wie wir ihn heute kennen, erfunden. Aber nicht immer diente er der Verschönerung. Gerne wurde er als Politikum eingesetzt, um zu provozieren und „anzuecken“. Während er inzwischen nur noch mit Verführung konnotiert wird, stand er einst im Zeichen der Distinktion. Nicht nur zwischen Mann und Frau; sondern auch zwischen Arm und Reich.
Freiburg verbinden die meisten Menschen mit den unzähligen „Bächle“ der Innenstadt, dem Freiburger Münster und vielleicht der Dreisam. Aber Dessous? Das ist mit Sicherheit kein Gedanke, der einem dabei in den Kopf kommt. Begeben Sie sich auf eine aufmerksame Erkundungstour durch die Freiburger Altstadt und Sie werde überrascht sein. Es gibt sie tatsächlich: kleine, elegante und mit hinreißenden Stücken dekorierte Dessous Läden. Doch was bedeutet das Wort Dessous? Was haben Dessous mit Weiblichkeit zu tun und wie hat sich die Selbstinszenierung der Frau in den letzten Jahrzehnten verändert? Das folgende Radiofeature wird diese und weitere Fragen klären. Machen Sie sich auf eine kleine, mit sinnlichen und zuweilen erotischen Anspielungen gespickte Reise gefasst...
Ein mechanischer Automat verzückt das Spielerherz. Mit der Erfindung des Einarmigen Banditen wird eine neue Ära des Glücksspiels eingeläutet . Diese bahnbrechend Erfindung bringt aber auch neue psychische, gesellschaftliche und fiskalische Auswirkungen mit sich. Wer kann also den Jackpot knacken?
Chinesisches Essen – wem fällt nichts dazu ein? Doch die chinesische Küche hat mehr zu bieten als Frühlingsrollen, Ente süß-sauer und gebratener Reis. Zum Beispiel eine interessante Geschichte. Kommen Sie mit auf eine Reise ins Reich der Mitte und lernen Sie die fernöstlichen Essgewohnheiten von einer ganz anderen Seite kennen.
Die Rasur verleiht dem männlichen Gesicht ein charakteristisches Aussehen. Männer kürzen sich ihre Barthaare zu einer bestimmten Bartform. Bärte wie der Schnauzbart, Backenbart oder Kinnbart sind jedem ein Begriff. Doch warum entfernen sich Männer ihre Barthaare? Und warum rasieren sie ihren Bart zu bestimmten Formen?
Im folgenden Beitrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund und zeigen, dass die Rasur des männlichen Barthaares eine traditionsreiche soziale Praxis ist.
Während früher Menschen mit Behinderung nur als "unnütze Esser" bezeichnet wurden, warten viele Menschen heute mit Spannung auf die Eröffnung der Paralympischen Spielen 2014 in Sotschi. Wie konnte die Gesellschaft solch eine Wandlung erleben? Und wie ist es möglich geworden, dass ein Beinamputierter die Flagge ins Olympiastadion tragen kann? Das folgende Feature verschafft einen Überblick über die Entwicklung der Prothesen und stellt die Leidenschaft am Sport als großen Genesungsfaktor dar.
Fußball – Ein Sport der Nationen begeistert. Doch über viele Jahre hat er eine Geschichte erlebt, die man dem runden Sportgerät vielleicht gar nicht zurechnen möchte. Woher stammt er denn nun dieser Fußball? Was ist an ihm, das bei Menschen Faszination, Leidenschaft und sportlichen Ehrgeiz weckt? Begleiten Sie den Fußball auf eine Reise um die Welt und erleben Sie ihn in verschiedenen Epochen unserer Erdgeschichte. Fußball – in einer ganz neuen Dimension erleben.
Sie beschert uns kleine Glücksmomente und versüßt damit unseren Alltag – die Schokolade. Doch so selbstverständlich wie wir heute in den Küchenschrank greifen, war der Genuss von Schokolade nicht immer und nicht für jedermann. Ebenso wenig alltäglich ist ihr Geschmack! Viele schmecken auch ein Stück ganz persönlicher Erinnerung, wenn die süße Köstlichkeit auf der Zunge zerschmilzt.
Sport ist ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Ob als Hobby, Zeitvertreib oder auch als Wettkampf ist er hier anzutreffen. Doch nicht nur in unserer Gegenwart, auch durch verschiedene Zeitepochen der Menschheitsgeschichte findet er einen Stellenwert.
Anhand der berühmten Statue des Diskuswerfers begleiten wir den Sport bis in das antike Griechenland – die Heimat der Olympischen Festspiele, die auch heute noch zu den größten Sportereignissen der Welt gehören.
Wir alle kennen sie – die Shisha. Heutzutage erfreut sie sich großer Beliebtheit, auch für diejenigen, welche eigentlich nicht rauchen. Die jüngeren Generationen haben sie in den letzten Jahren wieder zunehmend für sich entdeckt. Man trifft sich und raucht dann zusammen mit Freunden. Doch was heute die Shisha für uns darstellt, war früher die Pfeife. Männer trafen sich in Kaffehäusern, unterhielten sich und rauchten miteinander. Aber wie kommt es nun, dass sich die Pfeifenformen so unterschiedlich entwickelt haben? Warum haben wir in Deutschland die Wasserpfeife in diesem Maße akzeptiert? Und was kann uns nun dieses Wasserpfeifenglas darüber sagen?
Um all diese Fragen zu beantworten, begeben wir uns zu den Anfängen des Rauchens und zeigen, wie der Tabak zu uns kam und wie sich das Rauchen entwickelt hat. Dabei gehen wir von Amerika aus nach Europa und begegnen auf unserem Weg dem Orient. Wie Europa und der Orient zusammen kamen, kann uns die Shisha und die Geschichte des Rauchens zeigen.
Stellen Sie sich vor Sie sitzen in einer Straßenbahn. Vor ihnen steht eine Frau mit einem großen Kinderwagen. Das darin liegende Baby fängt plötzlich an zu schreien. Schweiß gebadet durch sucht die Frau ihren Rucksack. Was mag sie wohl suchen?
In den nächsten zehn Minuten erfahren Sie mehr über die Geschichte und den Wandel des gesuchten Objekts. Geliebt, aber auch zu mancher Zeit verachtet. Lassen Sie sich auf vielfältige Weise überraschen.
Eine pilzförmige Steinfigur bringt uns auf die Spur halluzinogener Pilze. Die Figur wird in Südamerika als Pilzstein bezeichnet. Sie schafft ein Band zwischen dem Pilzkult zur Zeit der Maya und heute.
Der Peyote-Kaktus - für viele indigene Völker in Mexiko DAS Sprungbrett in die Welt der Gotteserfahrungen. Viele hören nun wahrscheinlich das erste Mal von ihm. Doch was ist das Besondere an dieser Pflanze? Wieso galt er als unumstrittenes Bindeglied zwischen Göttern und Menschen?Welche Rolle spielt er heute noch in der mexikanischen Gesellschaft?Anhand der Kultur der Huichol-Indianer nimmt dieses Feature den Hörer mit auf eine Reise in das nordwestliche Mexiko. Dort wird den Spuren von Peyote auf den Grund gegangen. Ein spezieller Hut aus dem Ethnologischen Museum Berlin wird uns dabei begleiten.
Die einen verbinden sie mit entspannter Stimmung und purem Genuss, für die anderen ist sie ein lästiges Laster in der Gesellschaft - die Droge Cannabis. Aber was genau ist eigentlich Cannabis? Wie wird es konsumiert? Was weiß man über seine Wirkung? Und wie kam es eigentlich zur Verabschiedung des Betäubungsmittelgesetzes von 1971? Eine Wasserpfeife verschafft Klarheit...